Mit Hilfe unserer Blutanalysegeräte können wir innerhalb kürzester Zeit einen kompletten Blutcheck an unseren Patienten durchführen und so rasch feststellen, was ihm fehlt. Das spart wertvolle Zeit, vor allem in einem Notfall/Vergiftung, denn ein externes Labor braucht für einen Befund mehrere Tage.
12. Juli 2018
Meine Hunde sind mein Leben – ihr Wohl liegt mir in jeder Hinsicht am Herzen. Eine ausgezeichnete medizinische Versorgung ist mit der Tierklinik Wels und Dr. Christian Schwingshandl gewährleistet, der unzählige Male in den verschiedensten Situationen sein Bestes gegeben hat, um die Gesundheit meiner Hunde wieder herzustellen.
12. Juli 2018
Unsere pelzigen Brigade umfasst 13 allerliebste Möpse.
Ich weiß, dass diese Rasse umstritten ist und im Kreuzfeuer steht bezüglich Qualzucht, doch keine anderen Lebewesen konnten die Türe zu meinem Herzen so öffnen wie meine kleinen Freunde.
4. Juni 2018
Zum Glück können wir unsere Haustiere heute vor den Folgen schwerwiegender Krankheiten schützen. Eine Impfung ist ein ungefährlicher Kontakt mit der Krankheit – so können Antikörper gebildet werden.
2. Februar 2018
Dr. Schwingshandl Christian erkannte sofort, was für ein Potential in dieser Stammzellentherapie steckt und wir bieten nun als erste Tierklinik in Oberösterreich diese Therapieform an…
18. September 2017
Auch wenn Ihre Katze die optimale Pflege und Versorgung erhält, so können Sie doch nicht alle Krankheiten verhindern…
13. Februar 2017
9.12.2016: Es war ein Tag wie jeder andere, der Abend senkte sich bereits über Traun…
6. September 2016
Die Computertomografie (CT) ist eine Art Röntgen-Untersuchung, bei der Schichtaufnahmen des Körpers des Tieres erzeugt werden.
1. August 2016
Nähere Informationen über hochwertige Tiernahrung der Marke Perro
25. Mai 2016
Nähere Informationen zur Haftplichtversicherung von Hunden
8. Februar 2016
Man hört ihn laut schnaufen, röcheln oder schnarchen. Der Mops. Mit einer neuen Operations-Methode kann dem „Röchel-Problem“ aber geholfen werden.
8. Mai 2015
Von chronischen Ellbogenschmerzen sind hauptsächlich größere Hunde wie Golden Retriever, Labrador, Rottweiler, Schäfer, Berner Sennenhunde usw. (Rassen, die in Österreich sehr beliebt sind) betroffen. Das Problem sind chronische Schmerzen im Ellbogen – oft beidseitig – durch Arthrosen und teilweisen Gelenksknorpelverlust. Die Patienten brauchen, meist täglich, ein Leben lang Schmerzmittel. Es gibt unterschiedlichste (auch operative und […]
8. Mai 2015
Nicht nur dem Menschen, sondern auch unseren Hunden können sommerliche Temperaturen bisweilen schwer zu schaffen machen. Insbesondere der Anstieg der Sommerdurchschnittstemperaturen sowie die stetige Zunahme der Ozonwerte machen es notwendig, sich einmal mit dem Wärmehaushalt unserer Haustiere und daraus resultierenden gesundheitlichen Gefahren zu befassen. Immer wieder kommt es vor, dass Tiere in den heißen Sommermonaten […]
8. Mai 2015
Eine Zeckenimpfung, die den Hund vor den Parasitenbefall schützt, gibt es leider noch nicht. Dennoch kann man den geliebten Vierbeiner durch eine Impfung gegen eine der Infektionskrankheiten schützen, die von Zecken übertragen wird: Die Borreliose. Es wird geschätzt, dass etwa jede dritte Zecke Borreliose-Erreger in sich trägt. Bei jeder fünften Zecke sind es Erreger, die […]
5. Mai 2015
Depressionen, Burnout-Syndrom und andere stressbedingte Erkrankungen sind in unserem hektischen Alltag immer häufiger. Doch nicht nur wir Menschen leiden unter zu viel Stress. Tierversuche ergaben, dass auch unsere tierischen Mitbewohner bei Stress krank werden können. Das vegetative Nervensystem sorgt bei stressigen oder bedrohlichen Situationen durch ein Zusammenspiel verschiedener Hormone dafür, dass der Körper in Gefahrensituationen […]
Tiere können nicht sprechen. Umso wichtiger ist es, die Ursachen für ein Symptom genau abzuklären. Wir sehen uns in der Verantwortung, Ihrem Tier die bestmögliche Therapie zukommen zu lassen. Die moderne Tiermedizin eröffnet heute ein weites Feld an Behandlungsverfahren, Spezialisierungen sind notwendig, daher setzen wir auf ein mehrköpfiges Team aus Experten auf unterschiedlichen Gebieten. Bei der Wahl der jeweiligen Methode lassen wir unser Ziel, das Wohl unserer Patienten, nie aus dem Blick.
Nachdem im Alter von 7 Monaten bei unserem Sammy die Diagnose ED gestellt wurde, mussten wir ihn auf Anraten unseres damaligen Tierarztes operieren lassen. Es folgten eine weitere OP, diverse Arthroskopien, Gold-Nuggets, Hyaluronsäure-Spritzen, Bestrahlungen und natürlich jeden Tag Schmerzmittel.
Trotz der vielen Behandlungen wurde es immer schlimmer, letztes Jahr war es dann schon so weit, dass Sammy trotz doppelter Dosis Schmerzmittel keine Spaziergänge mehr mitmachen konnte. Wir hatten damals beschlossen, dass wir Sammy nicht weiter behandeln lassen würden.
Auf Anraten unserer Ausbildungsleiterin in der Hundeschule, mit Sammy doch noch bei Dr. Schwingshandl vorbeizuschauen, haben wir uns entschlossen, dies als letzte Option durchzuführen.
Dr. Schwingshandl erzählte uns von der „Paul“-Methode, die er gern bei Sammy durchführen wollte. Einige Wochen nach der Operation sahen wir schon erste positive Veränderungen in Sammys Gangbild, in weiterer Folge konnten wir dann die Schmerzmittel absetzen – für uns ein unglaublicher Erfolg. Nach ca. einem dreiviertel Jahr war Sammys Gangbild „rund“, sodass eine Lahmheit nicht mehr ersichtlich war – und IST! Heute ist Sammy 6 Jahre und man kann sagen, dass er wieder „Hund“ sein darf – mit ausgiebigen Spaziergängen! Für uns auf jeden Fall ein kleines Wunder!!
Wir möchten uns bei Dr. Schwingshandl und seinem Team für die sehr persönliche und fachkundige Beratung recht herzlich bedanken!
Wir möchten jedem Hundehalter, dessen vierbeiniger Liebling dieses Problem hat, dringend diese „Paul“-Methode empfehlen!
Anita Eckerstorfer
Nachdem ich Knoten in der Brust meiner Jack-Russell-Terrier-Hündin ertastet hatte, war der Schock natürlich groß. Schon während der Untersuchung entkräftete Dr. Schwingshandl meine Befürchtungen und erklärte mir in gewohnt kompetenter Weise, dass derartige Gewächse selten bösartig sind. Sie wurden dennoch operativ entfernt, um sicher zu gehen. Es ist alles gut gegangen. Trotz eines langen Schnittes am Bauch hat Little sich rasch erholt. Mittlerweile sieht man gar nichts mehr! Ich bin froh, dass ich vor vielen Jahren den Weg in die Tierklinik gefunden habe und hier kompetente Ansprechpartner mit offenem Ohr finde – in allen Belangen, ob tatsächlich großes gesundheitliches Problem oder manchmal auch nur überängstliche Befürchtung von meiner Seite, die rasch ausgeräumt werden kann.
Petra Klupp